24. Mai 2025
Talent-Kader-Stützpunkte offiziell zertifiziert
Kumite-Nachwuchs in den Altersklassen U12 bis U14 wird an fünf Standorten unter Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte zusätzlich gefördert.
Nachwuchs-Bundestrainer Swen Sattler (Mitte) mit den jeweiligen Leitern der fünf Kumite-Talent-Stützpunkte in Deutschland: Alexander Bauer (in Vertretung für Samad Azadi), Klaus Bitsch, Köksal Cakir, Swen Sattler, Jan Brettnacher, Marc Brettnacher und Michel Olschewski (von links)
Nachwuchs-Bundestrainer Swen Sattler (Mitte) mit den jeweiligen Leitern der fünf Kumite-Talent-Stützpunkte in Deutschland: Alexander Bauer (in Vertretung für Samad Azadi), Klaus Bitsch, Köksal Cakir, Swen Sattler, Jan Brettnacher, Marc Brettnacher und Michel Olschewski (von links)
Damit möglichst vielen Athletinnen und Athleten der Sprung in die nationale und / oder internationale Spitze gelingt, bedarf es einer breiten Basis. Dafür verantwortlich sind zuvorderst die Landesverbände, die in der grundsätzlichen Sportstruktur in Deutschland die Förderung der Talente übernehmen.
Um einen reibungslosen Übergang in die U16-Altersklasse zu gewährleisten, wurde mit der Einrichtung der DKV-Talent-Kader (Kata und Kumite) ein Instrumentarium geschaffen, das die Landesverbände bei ihrer Nachwuchs-Arbeit unterstützen, die Spitze der Altersklassen U12 und U14 auf Bundesebene fördern und den Nachwuchs – vor allem im zweiten U14-Jahr – an die Strukturen des NK-2-Kaders (Jugend) heranführen soll.
Die fünf T-Kader-Standorte für den Kumite-Bereich
Die Kumite-Stützpunkte und ihre Leiter
Nord: Hamburg (Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, Niedersachsen)
Stützpunktleiter: Samad Azadi
West: Anhausen (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz)
Stützpunktleiter: Jan und Marc Brettnacher
Ost: Stassfurt (Berlin / Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt)
Stützpunktleiter: Michel Olschewski
Mitte: Erfurt (Sachsen, Franken, Thüringen, Osthessen)
Stützpunktleiter: Swen Sattler und Klaus Bitsch
Süd: Ludwigsburg (Bayern, Baden-Württemberg)
Stützpunktleiter: Köksal Cakir
Während der Kata-Talent-Kader insgesamt 20 Personen umfasst, sind es im Kumite deren 30 - wobei 15 den Stamm bilden und die anderen 15 zum erweiterten Kader gehören. Voraussetzung zur Teilnahme an den jeweiligen Maßnahmen - drei bis sechs im Jahr - ist das Abschneiden bei den Deutschen Meisterschaften der Schülerinnen und Schüler.
In Halle an der Saale, wo die diesjährigen Meisterschaften ausgetragen wurden, überreichte Kumite-Nachwuchs-Bundestrainer Swen Sattler den Leitern der fünf Stützpunkte nicht nur die offiziellen Zertifikate, sondern auch ein entsprechendes Schild, das die Städte als Talent-Stützpunkte ausweist.
Bei der Auswahl und Festlegung wurde auf eine möglichst angemessene Verteilung sowie auf ein gutes Trainings-Umfeld mit guten und bereits erfolgreichen Trainern beziehungsweise Leitern Wert gelegt.
Dirk Kaiser
inklusion news para karate veranstaltung
Gestern, 17:30
inklusion news para karate veranstaltung
Gestern, 17:30
inklusion news para karate veranstaltung
23. Mai 2025
"Inklusiv Gewinnt" mit drei DKV-Paaren
Die Veranstaltung am 1. Juni in Leipzig verbindet Leistungssport-Para-Karate mit Leistungssport-Karate. Neues Format unter anderem mit Sven Baum und Shirley
Jay. Katarina Witt als Schirmherrin. Zusammenfassung im MDR.
Sven Baum erklärte auf der Pressekonferenz, wie Inklusion im DKV stattfindet
Sven Baum erklärte auf der Pressekonferenz, wie Inklusion im DKV stattfindet
Dass Inklusion bereits seit vielen Jahren gelebte Realität im DKV ist, lässt sich nicht nur an den Deutschen Meisterschaften in der Leistungsklasse und
im Para-Karate festmachen. Vielmehr sind die Sportlerinnen und Sportler, die trotz eines Handicaps Karate unter Leistungssport-Aspekten ausüben, auch im
Rahmen von weiteren Veranstaltungen in die Wettbewerbe eingebunden. Zu diesen Events zählen beispielsweise die "Eichsfeld Open", die "Dresden Open" oder
die "Berlin Open".
Diese "Kopplung" sorgt einerseits für mehr Sichtbarkeit. Andererseits bekommt die Öffentlichkeit mit, dass zwischen Karate und Para-Karate kein substanzieller
Unterschied besteht - und dass Menschen mit körperlicher, geistiger oder psychischer Beeinträchtigung durchaus in der Lage sind, im Training und im Wettkampf
- unter Berücksichtigung ihrer Einschränkungen - Höchstleistungen zu erbringen.
Sven Baum
Sven Baum
Marvin Nöltge
Marvin Nöltge
Melvin Voss
Melvin Voss
Zitatblock
"Wir entwickeln das Multi-Sport-Event 'Inklusiv Gewinnt' kontinuierlich weiter. Wir haben mit Turnen, Karate, Judo und Badminton vier von fünf Sportarten
am Start, die es noch nicht im 'Inklusiv-Gewinnt'-Format gab. Es ist eine schöne Herausforderung, gemeinsam mit den Verbänden und den Aktiven sportliche
Wettbewerbe zu entwickeln, die es erlauben, dass olympische, paralympische und 'Special Olympics'-Athletinnen und -Athleten auf Augenhöhe mit- und gegeneinander
antreten."
Torsten Püschel
Sportdirektor "Inklusiv Gewinnt"
Zitatblock Ende
Zusammenfassung in der Sendung "Sport im Osten"
Eine exzellente Gelegenheit, die Verbindung von Para-Karate und Karate dem Publikum, aber auch den Medien zu präsentieren, bietet sich am Sonntag, den
1. Juni, in Leipzig. Im Rahmen des Deutschen Turnfestes findet in der "Glashalle" in der Neuen Messe Leipzig die Veranstaltung "Inklusiv Gewinnt" statt.
In fünf Sportarten, darunter Karate, zeigen die Athletinnen und Athleten ihr Können und werden dabei von den Kampfrichterinnen und Kampfrichtern bewertet.
Der MDR wird von dieser Veranstaltung noch am selben Tag in einer rund 20-minütigen Zusammenfassung in seiner Sendung "Sport im Osten" berichten.
Vorfreude bei Schirmherrin Katarina Witt
"Inklusiv Gewinnt" ist ein Event, das 2024 erstmals in Leipzig und Potsdam durchgeführt wurde. Schirmherrin und über ihre Stiftung Hauptförderin von "Inklusiv
Gewinnt" ist Katarina Witt. Zwar konnte die erfolgreiche und bekannte Eiskunstläuferin aus Termin-Gründen nicht an der Pressekonferenz teilnehmen, gleichwohl
ließ sie verlauten, dass sie sich freue, am 1. Juni vor Ort zu sein. "Wir stellen neue Sportarten im 'Inklusiv-Gewinnt'-Format vor, wir zeigen uns im neuen
Design und mit neuen Ideen, wir versuchen uns immer weiterzuentwickeln."
Öffnet die externe Webseite inklusiv-gewinnt.de
Für den DKV gehen die Para-Karateka Sven Baum (Rollstuhl-Athlet) sowie Marvin Nöltge und Melvin Voss (beide sind in der K22-Klassifizierung "Menschen mit
geistiger Beeinträchtigung" gelistet) an den Start. Dazu kommen mit Shirley Jay (amtierende Deutsche Meisterin und U18-Europamisterin), Andrew Lyle Lück
(amtierender Deutscher Meister) und Morris Tellocke (ehemaliger Deutscher Meister) drei exquisite Leistungsklassen-Kata-Spezialisten.
In Leipzig werden dann die drei Teams ausgelost, die gegeneinander antreten. Dabei bilden ein Para-Karateka und ein Leistungsklassen-Sportler / eine Leistungsklassen-Sportlerin
jeweils ein Paar.
Andrew Lyle Lück
Andrew Lyle Lück
Shirley Jay
Shirley Jay
Morris Tellocke
Morris Tellocke
Zitatblock
"Um sein Ziel zu erreichen, braucht jeder Einzelne immer ein gutes Team. Und ein Team braucht jeden Einzelnen! Genau das ist es, was 'Inklusiv Gewinnt'
ausmacht, der Team-Gedanke, das gemeinsame Sport treiben."
Sven Baum
DKV-Para-Karate-Beauftragter
Zitatblock Ende
"Inklusiv Gewinnt" mit drei DKV-Paaren
Die Veranstaltung am 1. Juni in Leipzig verbindet Leistungssport-Para-Karate mit Leistungssport-Karate. Neues Format unter anderem mit Sven Baum und Shirley
Jay. Katarina Witt als Schirmherrin. Zusammenfassung im MDR.
Sven Baum erklärte auf der Pressekonferenz, wie Inklusion im DKV stattfindet
Sven Baum erklärte auf der Pressekonferenz, wie Inklusion im DKV stattfindet
Dass Inklusion bereits seit vielen Jahren gelebte Realität im DKV ist, lässt sich nicht nur an den Deutschen Meisterschaften in der Leistungsklasse und
im Para-Karate festmachen. Vielmehr sind die Sportlerinnen und Sportler, die trotz eines Handicaps Karate unter Leistungssport-Aspekten ausüben, auch im
Rahmen von weiteren Veranstaltungen in die Wettbewerbe eingebunden. Zu diesen Events zählen beispielsweise die "Eichsfeld Open", die "Dresden Open" oder
die "Berlin Open".
Diese "Kopplung" sorgt einerseits für mehr Sichtbarkeit. Andererseits bekommt die Öffentlichkeit mit, dass zwischen Karate und Para-Karate kein substanzieller
Unterschied besteht - und dass Menschen mit körperlicher, geistiger oder psychischer Beeinträchtigung durchaus in der Lage sind, im Training und im Wettkampf
- unter Berücksichtigung ihrer Einschränkungen - Höchstleistungen zu erbringen.
Sven Baum
Sven Baum
Marvin Nöltge
Marvin Nöltge
Melvin Voss
Melvin Voss
Zitatblock
"Wir entwickeln das Multi-Sport-Event 'Inklusiv Gewinnt' kontinuierlich weiter. Wir haben mit Turnen, Karate, Judo und Badminton vier von fünf Sportarten
am Start, die es noch nicht im 'Inklusiv-Gewinnt'-Format gab. Es ist eine schöne Herausforderung, gemeinsam mit den Verbänden und den Aktiven sportliche
Wettbewerbe zu entwickeln, die es erlauben, dass olympische, paralympische und 'Special Olympics'-Athletinnen und -Athleten auf Augenhöhe mit- und gegeneinander
antreten."
Torsten Püschel
Sportdirektor "Inklusiv Gewinnt"
Zitatblock Ende
Zusammenfassung in der Sendung "Sport im Osten"
Eine exzellente Gelegenheit, die Verbindung von Para-Karate und Karate dem Publikum, aber auch den Medien zu präsentieren, bietet sich am Sonntag, den
1. Juni, in Leipzig. Im Rahmen des Deutschen Turnfestes findet in der "Glashalle" in der Neuen Messe Leipzig die Veranstaltung "Inklusiv Gewinnt" statt.
In fünf Sportarten, darunter Karate, zeigen die Athletinnen und Athleten ihr Können und werden dabei von den Kampfrichterinnen und Kampfrichtern bewertet.
Der MDR wird von dieser Veranstaltung noch am selben Tag in einer rund 20-minütigen Zusammenfassung in seiner Sendung "Sport im Osten" berichten.
Vorfreude bei Schirmherrin Katarina Witt
"Inklusiv Gewinnt" ist ein Event, das 2024 erstmals in Leipzig und Potsdam durchgeführt wurde. Schirmherrin und über ihre Stiftung Hauptförderin von "Inklusiv
Gewinnt" ist Katarina Witt. Zwar konnte die erfolgreiche und bekannte Eiskunstläuferin aus Termin-Gründen nicht an der Pressekonferenz teilnehmen, gleichwohl
ließ sie verlauten, dass sie sich freue, am 1. Juni vor Ort zu sein. "Wir stellen neue Sportarten im 'Inklusiv-Gewinnt'-Format vor, wir zeigen uns im neuen
Design und mit neuen Ideen, wir versuchen uns immer weiterzuentwickeln."
Öffnet die externe Webseite inklusiv-gewinnt.de
Für den DKV gehen die Para-Karateka Sven Baum (Rollstuhl-Athlet) sowie Marvin Nöltge und Melvin Voss (beide sind in der K22-Klassifizierung "Menschen mit
geistiger Beeinträchtigung" gelistet) an den Start. Dazu kommen mit Shirley Jay (amtierende Deutsche Meisterin und U18-Europamisterin), Andrew Lyle Lück
(amtierender Deutscher Meister) und Morris Tellocke (ehemaliger Deutscher Meister) drei exquisite Leistungsklassen-Kata-Spezialisten.
In Leipzig werden dann die drei Teams ausgelost, die gegeneinander antreten. Dabei bilden ein Para-Karateka und ein Leistungsklassen-Sportler / eine Leistungsklassen-Sportlerin
jeweils ein Paar.
Andrew Lyle Lück
Andrew Lyle Lück
Shirley Jay
Shirley Jay
Morris Tellocke
Morris Tellocke
Zitatblock
"Um sein Ziel zu erreichen, braucht jeder Einzelne immer ein gutes Team. Und ein Team braucht jeden Einzelnen! Genau das ist es, was 'Inklusiv Gewinnt'
ausmacht, der Team-Gedanke, das gemeinsame Sport treiben."
Sven Baum
DKV-Para-Karate-Beauftragter
Zitatblock Ende
Mit "Wind unter den Flügeln" nach Rabat
Letztes Premier-League-Event des Jahres mit sechs deutschen EM-Medaillen-Gewinnerinnen und -Gewinnern.
Janne Haubold (links)
Janne Haubold (links)
Es ist das letzte Premier-League-Event des Jahres - und es ist somit die letzte Gelegenheit, weitere Punkte auf dem Weg zur Teilnahme an den Einzel-Weltmeisterschaften im November dieses Jahres in Kairo auf das eigene Konto zu buchen. Denn nach der Veranstaltung im marokkanischen Rabat (30. Mai bis 1. Juni) und den noch auszutragenden Kontinental-Meisterschaften steht fest, welche DKV-Athletinnen und -Athleten in der ägyptischen Hauptstadt an den Start gehen werden.
Dass die deutschen Starterinnen und Starter mit reichlich "Wind unter den Flügeln" nach Rabat reisen, hat mit dem exzellenten Abschneiden bei den Europameisterschaften in Eriwan zu tun: Sieben Medaillen - drei in Gold und vier in Bronze - hatte es in Armenien gegeben. Und diejenigen, die dafür verantwortlich gewesen waren, werden auch in Marokko alles daran setzen, ihre Leistungen zu bestätigen. Dies gilt auch für Anastasiia Semenenko, die ihre Premier-League-Premiere feiern wird.
Dirk Kaiser
Der DKV-Kader
KATA
Jasmin Jüttner
Rita Siebert
KUMITE
Shara Hubrich (-50 Kilogramm)
Mia Bitsch (-55 Kilogramm)
Anastasiia Semenenko (-61 Kilogramm)
Madeleine Schröter (-68 Kilogramm)
Hannah Riedel (-68 Kilogramm)
Johanna Kneer (+68 Kilogramm)
Amelie Lücke (+68 Kilogramm)
Muhammed Özdemir (-67 Kilogramm)
Janne Haubold (-84 Kilogramm)
Nikolai Sekot (+84 Kilogramm)
Weitere deutsche Starterinnen
Seden Bugur (-50 Kilogramm)
Selina Stamer (+68 Kilogramm)
Folgende DKV-Kampfrichterinnen und -Kampfrichter werden in Rabat vertreten sein: Eva Mona Altmann, Friederike Dinger, Uwe Portugall, Stephan Koch und Faouzi Boukiri.
Weitere Einträge